Diplomlehrgang "Ab ins Netz"
Grundlagen digitaler Erwachsenenbildung
September 2021 bis Juni 2022
Anmeldung bis 16.5. 2021
Hinweis: beim Klick auf eines der beiden Thumbnails sehen sie den Informations-Folder ohne bzw. mit farbigen Hintergrund - der Inhalt ist gleich.
Digitalisierung war für manche schon immer ein spannendes Lernfeld, manche integrierten es schön langsam in ihre Angebote und ganz viele wurden im letzten Jahr mehr oder weniger hineingestoßen und arbeiteten oft im System "Trial and error" - Versuch und Irrtum, indem sie einfach eher planlos herumprobierten, um doch irgendwie zu Ergebnissen zu kommen.
Der Lehrgang bietet die Gelegenheit, wirklich sattelfest zu werden, indem Präsenztage mit Onlinetagen und selbstorganisierten Lernphasen abwechseln. Beim Jour fixe können die Tools stressfrei ausprobiert werden, die Lehrgangsleiterinnen sind sowohl Unterstützerinnen bei technischen Problemen als auch trouble - shooter, wenn man am liebsten alles hinhauen würde und sich nach den analogen Zeiten zurücksehnt.
In den Lerngruppen mit den anderen Teilnehmer*innen darf man auch die banalsten Fragen stellen, gleichzeitig sind sie ein gutes Forum für den Austausch der eigenen Methoden und Erfahrungen im Bildungsbereich. Somit ist der Lehrgang für digital Lernende in allen Phasen geeignet, da der Input durch Expert*innen ebenso gegeben ist wie das Eingehen auf die persönlichen Bedürfnisse und das respektvolle und wertschätzende Feedback in der Gruppe.
Diplomlehrgang "Ab ins Netz"
Grundlagen digitaler Erwachsenenbildung
September 2021 bis Juni 2022
Anmeldung bis 16.5. 2021
Hinweis: beim Klick auf eines der beiden Thumbnails sehen sie den Informations-Folder ohne bzw. mit farbigen Hintergrund - der Inhalt ist gleich.
Digitalisierung war für manche schon immer ein spannendes Lernfeld, manche integrierten es schön langsam in ihre Angebote und ganz viele wurden im letzten Jahr mehr oder weniger hineingestoßen und arbeiteten oft im System "Trial and error" - Versuch und Irrtum, indem sie einfach eher planlos herumprobierten, um doch irgendwie zu Ergebnissen zu kommen.
Der Lehrgang bietet die Gelegenheit, wirklich sattelfest zu werden, indem Präsenztage mit Onlinetagen und selbstorganisierten Lernphasen abwechseln. Beim Jour fixe können die Tools stressfrei ausprobiert werden, die Lehrgangsleiterinnen sind sowohl Unterstützerinnen bei technischen Problemen als auch trouble - shooter, wenn man am liebsten alles hinhauen würde und sich nach den analogen Zeiten zurücksehnt.
In den Lerngruppen mit den anderen Teilnehmer*innen darf man auch die banalsten Fragen stellen, gleichzeitig sind sie ein gutes Forum für den Austausch der eigenen Methoden und Erfahrungen im Bildungsbereich. Somit ist der Lehrgang für digital Lernende in allen Phasen geeignet, da der Input durch Expert*innen ebenso gegeben ist wie das Eingehen auf die persönlichen Bedürfnisse und das respektvolle und wertschätzende Feedback in der Gruppe.
Warum online Lehren und Lernen?
- Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung ist alles andere als ein neues Phänomen - sie ist ein wichtiger erwachsenenbildnerischer Handlungsbereich
- Die Gestaltung von Lehr -und Lernprozessen spielt dabei eine wichtige Rolle
- Deshalb brauchen wir Perspektiven und Praxis für einen reflektierten didaktischen Umgang mit der Digitalisierung
Aus- und Weiterbildung für wen?
- Für Erwachsenenbildner*innen, die ihr Repertoire an digitalen Werkzeugen erweitern wollen
- Für alle, die step by step, gut begleitet und vernetzt in einer Lehrgangsgruppe von ihrem persönlichen Niveau ausgehend die digitale Welt erkunden wollen
- Für jene, die letztes Jahr ins kalte Wasser des digitalen Lernen und Lehrens gesprungen sind und darin nun sicher schwimmen wollen
Ablauf
- 3 Präsenztreffen
- 7 Online Lehrgangstage
- regelmäßige Teilnahme am Jour fixe mit der Lehrgangsleitung
- Begleitete Selbstlernphasen
- Praxisprojekt (Konzeption, Durchführung, Dokumentation)
George Westerman:
Wenn digitale Transformation richtig
gemacht wird, ist das wie eine Raupe,
die sich in einen Schmetterling verwandelt,
wenn sie aber unzureichend angegangen wird,
bleibt einem nichts anderes
als eine wirklich schnelle Raupe.
|
ErwachsenenbildnerIn mit staatlichem Zeugnis
|
Beginn
|
September 2021
|
Dauer
|
2 Semester berufsbegleitend, kann aufbauend auf einem anderen Lehrgang oder mit Wahlmodulen zum Diplom erweitert werden oder Basisjahr für einen weiteren Lehrgang sein
|
Kurszeiten |
Jeweils Freitag 14-20 Uhr, Samstag 9-18 Uhr
|
Abschluss
|
Der einjährige Lehrgang endet mit einem Zeugnis, kann aber mit einem anderen einjährigen Lehrgang oder Wahlmodulen kombiniert werden und führt dann zu einem Zertifikat, nach Absolvierung eines Diplomseminars und dem Verfassen einer Diplomarbeit zu einem Diplom als diplomierte_r Erwachsenenbildner*in.
|
Teilnahmegebühr
|
2 x 480 Euro + Einschreibgebühr, 80€ oder 40€ mit Early Bird Ermäßigung (= Anmeldung bis 31.3.2021). Die Aufenthalts- und Verpflegungskosten sind nicht im Seminarbeitrag enthalten. Ermäßigung bei geringem Einkommen
|
Veranstaltungsorte
|
Hippolythaus St.Pölten, Eybnerstraße 5, 3100 St.Pölten; KBW Wien, Stephansplatz 3, 1010 Wien
|
Vorausetzungen |
stabile Internetverbindung; Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon; Headset empfohlen; Bereitschaft zur Arbeit mit dem Videokonferenzsystem Zoom |
Veranstalter
|
Ausbildungsinstitut St.Pölten
|
Anmeldung
|
Anmeldung bis 16.5.2021 für den verpflichtenden Einführungsabend entweder am 17.5, 18 - 20 Uhr oder am 28.5.2021, 15-17 Uhr Tel.: 02742 / 324 - 2352, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
bei Anmeldung bis 31.3.2021 Early Bird Ermäßigung
|
- Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien
- personale und soziale Kompetenz durch Persönlichkeitsbildung
- Fachkompetenz als ErwachsenenbildnerIn durch Reflexion und Erweiterung ihres Wissens und ihrer Erfahrung
- Handlungskompetenz als SeminarleiterIn durch methodisch-didaktische Ausbildung
Brigitte Lackner, MAS
diplomierte Erwachsenenbildnerin, Verantwortliche für den Bereich Digitale Bildung im Forum Katholischer Erwachsenenbildung
kein digital Native, aber interessiert und neugierig auf alles im Bereich des Digitalen Lernens und Lehrens
Mag. Christa Kirchner
Pädagogische Beraterin beim Land NÖ, Kindergarten - und Sonderkindergartenpädagogin
auch keine digital Native, aber eine ständige Lernerin mit Respekt vor den digitalen Medien
Heli Ammann
Geschäftsführer, IT Techniker, Software- und Webentwickler
ammann.info
Birigt Aschemann
Erwachsenenbildnerin, Bildungswissenschafterin, Psychologin, Universitätslektorin
conedu.com
Gaby Filzmoser
Geschäftsführerin ARGE Bildungshäuser Österreich, www.arge-bildungshaeuser.at
Leiterin des Geschäftsfeldes Bildungsmanagement des Kooperativen Systems der Ö. Erwachsenenbildung im Bifeb.
Karin Kulmer,
Mitarbeiterin von CONEDU seit 2014 für die Online-Redaktion von www.erwachsenenbildung.at; seit 2019 Medienpädagogin im Arbeitsbereich Digitale Professionalisierung
conedu.com
Felix Kurmayer
Schauspieler, Studiosprecher, Rhetoriktrainer
felix-kurmayer.at/
David Röthler
Experte in social media, Bildung (MOOCs, webinars) und europäischen Projekten
https://david.roethler.at/
Termin
|
Thema |
Ort
|
ReferentInnen
|
17.5., 18-21 Uhr oder 28.5.2021, 15-17 Uhr
|
Einführungsabend |
Online |
Lackner, Kirchner |
Präsenztag 1 15.10.2021
|
Kick off |
Hiphaus St.Pölten |
Lackner, Kirchner |
Onlinetag 1 16.10.2021
|
Online Lernräume |
Online |
Lackner, Kirchner |
Onlinetag 2 4.12.2021
|
Souverän im Online Lernraum bewegen
Kamera- und Sprechtraining
|
Online |
Felix Kurmayer
Lackner, Kirchner
|
Onlinetag 3 22.1.2022
|
Lernbausteine und Tools |
Online |
Lackner, Kirchner |
Onlinetag 4 4.3.2022
|
Didaktik von Online Lehr-/Lernsettings |
Online |
Birgit Aschemann |
Präsenztag 2 5.3.2022
|
Zwischenevaluation, Planung eines eigenen Projekts |
KBW Wien, Stephansplatz |
Lackner, Kirchner |
Onlinetag 5a 8.4.2022
|
Sicherheit, Datenschutz & Co. |
Online |
Karin Kulmer |
Onlinetag 5b 9.4.2022 |
Wie bringe ich mein Online-Angebot auf den Markt? |
Online |
Gaby Filzmoser |
Onlinetag 6
21.5.2022
|
Technik - was ich wirklich wissen muss
Lass dich überraschen
|
Online |
Heli Ammann
?
|
Onlinetag 7
24.6.2022
|
Visionen - die Zukunft digitaler Bildung |
Online |
David Röthler |
Präsenztag 3
25.6.2022
|
Präsentationen & Log out |
Hiphaus St.Pölten |
Lackner, Kirchner |